Eine sichere Stelle sowie verlässliche und regelmäßige Gehaltszahlungen, flexible Arbeitszeiteinteilung, Beruf und Privatleben vereinen.
Sie können und sollen sich und Ihre Expertise einbringen.
-
Laufende, fortgeschrittene oder abgeschlossene Ausbildung im psychosozialen Sektor (Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Erziehungswissenschaften, Sozialbetreuung/SOB Familienarbeit, Sonderkindergartenpädagogik)
oder
-
eine abgeschlossene Ausbildung als KindergartenpädagogIn mit Berufserfahrung, als Diplom-SozialbetreuerIn BA und BB (Behindertenarbeit oder Behindertenbegleitung) oder LehrerIn, mit entsprechender Zusatzqualifikation (einschlägige Fortbildungen im Umfang von mindestens 100 Ausbildungsstunden, insbesondere zur Bindung, Entwicklung von Minderjährigen, Kinderschutz, Umgang mit Trauma und Krisen, Deeskalations- und Konfliktmanagement sowie Familien-, Erlebnis- und Inklusionspädagogik)
-
Fachspezifische Zusatzqualifikation (Trauma-, Erlebnispädagogik, Neue Autorität) von Vorteil
-
Ausreichend Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
-
Reflexionsbereitschaft, Lernoffenheit und Bereitschaft zur Weiterbildung
-
Freude an der Betreuung von Kindern
-
Geschick im Umgang bei möglichen Konfliktsituationen
-
Team- und Kooperationsfähigkeit
-
Flexibilität, Selbständigkeit und Belastbarkeit, sowie Bereitschaft für Nacht-, Sonn- und Feiertagsdienste im Rahmen des Turnusdienstes
-
Kenntnisse der deutschen Sprache auf C2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
-
Führerschein B
-
Kenntnisse der deutschen Sprache auf C2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
-
EDV-Kenntnisse
-
Führerschein B
Ihre vollständige Bewerbung in deutscher Sprache (insb. Motivationsschreiben und Lebenslauf) können Sie bis zum 27. April 2025 an die Abteilung Organisation und Personal senden:
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Aktenzahl OrgP-70-2025/136-5 an. Die Amtssprache ist Deutsch, Bewerbungen können nur in deutscher Sprache berücksichtigt werden.