Universitätsassistent:in - Laufbahnstelle
Chiffre TW-14835
Beginn/Dauer:
- ab 01.05.2025
- auf 6 Jahre, eine Qualifizierungsvereinbarung kann angeboten werden
Organisationseinheit:
- Infrastruktur, AB Geotechnik, Standort Innsbruck
Beschäftigungsausmaß:
Ihre Aufgaben:
- Forschungsarbeit im Bereich der numerischen und experimentellen Bodenmechanik
- Selbständige Forschung und Projektleitung sowie Einwerbung von Drittmittelprojekten im Bereich der Materialmodellentwicklung und -Anwendung
- Eigenständige Durchführung und Neukonzeption von Lehrveranstaltungen
- Betreuung von Bachelor-/Masterarbeiten sowie Mitbetreuung von Dissertationen (nach Habilitation eigenständige Betreuung)
- Organisation von wissenschaftlichen und transferorientierten Veranstaltungen
- Unterstützung in der Verwaltung des Lehrstuhls
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Doktorat der technischen Wissenschaften in Bauingenieurwesen mit Vertiefung Bodenmechanik/Geotechnik oder vergleichbar
- einschlägige wissenschaftliche Leistungen über die Dissertation/den PhD hinaus (Publikationen in SCOPUS/WOS gelisteten Publikationsorganen, Vorträge vor Fachpublikum und bei transferorientierten/öffentlichkeitwirksamen Veranstaltungen)
- Beschreibung eines Forschungsvorhabens auf Habilitationsniveau
- Vorlage eines Lehrkonzepts, Erfahrung in der universitären Lehre im Forschungsthema und in der Entwicklung und Anwendung innovativer/digitaler Lehrmethoden, sowie Erfahrung in der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten und in der Mitbetreuung von Dissertationen
- Deutschkenntnisse (mind. B2-Niveau oder Bereitschaft, sich diese in angemessener Zeit anzueignen), sehr gute Englischkenntnisse
- einschlägige Berufserfahrung nach der Dissertation/dem PhD (mindestens 24 Monate)
- berufseinschlägige Mobilitätserfahrung während oder nach der Promotion/PhD bzw. Bereitschaft zur Mobilität im QV-Zeitraum
- nachweislich berufseinschlägige internationale Kooperationen
- Erfahrung in der Einwerbung von kompetitiven Drittmitteln sowie in der erfolgreichen Abwicklung von Forschungsprojekten
- Ausgezeichnete Kenntnisse in der theoretischen Bodenmechanik und in der Materialmodellentwicklung
- Erfahrung in der Anwendung höherwertiger Materialmodelle auf Randwertprobleme
- Erfahrung bei der Organisation und aktiven Mitwirkung von wissenschaftlichen und von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen
- Internationale Vernetzung zu themenrelevanten Forschungsinstitutionen und internationale Sichtbarkeit
- kreative Problemlösungsfähigkeit sowohl für wissenschaftliche als auch anwendungsbezogene Aufgabenstellungen
- Sozialkompetenz
- Teamfähigkeit
Laufbahnmodell:
Die ausgeschriebene Position ermöglicht eine durchgängige wissenschaftliche Karriere bis zur Assoziierten Professur. Kernstück des Laufbahnmodells stellt eine sog. Qualifizierungsvereinbarung dar. Diese wird an der Universität Innsbruck gegebenenfalls spätestens nach einem Jahr ab Anstellung abgeschlossen. Nähere Informationen: https://www.uibk.ac.at/de/forschung/nachwuchs-karrierefoerderung/qv/.
Unser Angebot:
Bei uns erwarten Sie spannende Aufgaben, flexible Arbeitszeiten, ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, eine bezahlte Mittagspause, ein Essenszuschuss und vieles mehr! https://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/.
Für diese Position ist ein Einstiegsgehalt von brutto € 4.933 / Monat (14 mal)* vorgesehen.
Dieses erhöht sich mit Unterzeichnung der Qualifizierungsvereinbarung auf brutto € 5.124 / Monat (14 mal)* und mit Erfüllung der Qualifizierungsziele abermals auf brutto € 5.546/ Monat (14 mal)*.
*Stand 2025
Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung bis 07.03.2025 unter Angabe der Chiffre TW-14835
Kontakt:
Bei Fragen zur Ausschreibung wenden Sie sich bitte an:
Barbara Schneider-Muntau
Telefon: +43-512-507-62382
E-Mail: barbara.schneider-muntau@uibk.ac.at
Die Universität Innsbruck legt im Rahmen ihrer Personalpolitik Wert auf Chancengleichheit und Diversität.
Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Dies gilt insbesondere für Leitungsfunktionen sowie für wissenschaftliche Stellen. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Der österreichischen Behindertengesetzgebung folgend werden qualifizierte Personen ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.