Metalltechniker Jobs in Tirol

Was macht ein Metalltechniker?

Der Metalltechniker beschäftigt sich mit der Verarbeitung des äußerst wichtigen Werkstoffes Metall. Dabei ist er hauptsächlich im Maschinen- und Anlagenbau, Werkzeugbau, Schiffsbau, Fahrzeugbau etc. tätig. Der Metalltechniker arbeitet dabei mit dem Werkstoff auf unterschiedlichste Weise, um daraus Werkstücke zu produzieren bzw. zu verändern.

Dazu kann er „spanabhebende" (Schleifen, Sägen, Bohren, Stanzen usw.), „verbindende" (Löten, Schweißen usw.) und „nicht spanabhebende" (Gießen, Schmieden, Walzen, Biegen usw.) Verfahren anwenden, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Das Berufsbild des Metalltechnikers ist dadurch sehr umfangreich und kann in vielen verschiedenen Bereichen ausgeübt werden.


Die Aufgaben von Metalltechnikern

  • Werkstückherstellung: Produktion und Bearbeitung metallischer Komponenten für verschiedene Anwendungen
  • Planung und Berechnung: Vorbereitung und Kalkulation der Fertigungsprozesse
  • Spanabhebende Verfahren: Durchführen von Arbeiten wie Bohren, Sägen, Fräsen und Stanzen
  • Nicht spanabhebende Verfahren: Anwendung von Techniken wie Schmieden, Walzen und Biegen
  • Verbindungstechniken: Einsatz von Schweißen, Kleben, Löten und anderen Verbindungsmethoden
  • Maschinenbedienung: Fachgerechter Umgang mit verschiedenen Fertigungsanlagen und Werkzeugen
Metalltechniker Jobs in Tirol

Metalltechniker Jobs in Tirol - Der aktuelle Arbeitsmarkt

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrausbildung haben Metalltechniker äußerst gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt in Tirol, da fortlaufend nach hochqualifiziertem Personal gesucht wird. Tirol mit seiner starken Industriestruktur bietet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in diesem Bereich.

Besonders in den wirtschaftlich starken Regionen rund um Innsbruck, Kufstein, Wörgl und im Unterinntal finden sich zahlreiche Metallbetriebe, Fertigungsunternehmen und Zulieferer für die Automobil- und Maschinenbaubranche.

Je nach Spezialisierung und etwaigen zusätzlichen Ausbildungen (wie beispielsweise ein Spezialmodul bei der Lehre) können die eigenen Karrierechancen noch weiter verbessert werden. Besonders gefragt sind Metalltechniker mit Kenntnissen in CNC-Technik, Automatisierung und modernen Fertigungsverfahren. Durch die Erweiterung der eigenen Qualifikationen steht auch dem Karriereaufstieg bis hin zu Positionen als Werkmeister, Abteilungsleiter oder Produktionsleiter nichts im Wege.

Ausbildungsmöglichkeiten in Tirol. So wirst du Metalltechniker

Um in den Beruf einsteigen zu können, ist der Abschluss der gleichlautenden Lehrausbildung nötig. Die Lehre zum Metalltechniker nimmt in der Regel zwischen dreieinhalb bis vier Jahre in Anspruch und besteht aus einem zweijährigen Grundmodul, das um ein Hauptmodul (eineinhalb Jahre) ergänzt wird. Zusätzlich kann die Ausbildung um ein Spezialmodul oder ein zweites Hauptmodul erweitert werden, wodurch sich die Lehre um ein weiteres halbes Jahr verlängert (dann insgesamt vier Jahre).

Um im Beruf erfolgreich zu sein, sollte der Metalltechniker folgende Eigenschaften mitbringen: großes Interesse am Werkstoff Metall, Handgeschicklichkeit, körperliche Belastbarkeit, räumliche Vorstellungskraft, Technikaffinität, logisch-analytisches Denkvermögen, mathematisches Grundverständnis und die Bereitschaft zu möglichen Schichtdiensten.

Nach der Lehre bieten sich vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten an, beispielsweise die Werkmeisterschule, die Meisterprüfung oder ein Aufbaulehrgang an einer HTL.

Berufsfelder in Tirol

  • sonstige Berufe
  • Einkauf, Logistik, Lager
  • Lehrlinge, Trainee
  • Marketing, Grafik, Kommunikation
  • Handwerk, Produktion
  • Verkauf, Handel, Kundenbetreuung
  • Büro, Verwaltung, Assistenz
  • Verwaltung
footer region background