Kellner Jobs in Tirol erklärt

Was bedeutet der Beruf des Kellners?

Der Beruf des Kellners ist eine zentrale Position in der Gastronomie, die den professionellen Service von Speisen und Getränken sowie die kompetente Beratung und Betreuung von Gästen umfasst. Ziel des Kellners ist es, für ein hervorragendes Gastronomieerlebnis zu sorgen, wobei sowohl fachliche Kompetenz als auch soziale Fähigkeiten gefragt sind.

Verwandte Berufe zu Kellner Jobs in Tirol

Wichtige verwandte Berufe zum Kellner umfassen andere Positionen in der Gastronomie wie Abwäscher, Koch oder Küchenchef für den Restaurantbetrieb. Auch Jobs im Tourismus wie Zimmermädchen haben Schnittmengen mit dem Servicepersonal.

Ebenfalls eng verwandt sind Tätigkeiten im Marketing für Gastronomiebetriebe, im Büro für administrative Aufgaben sowie Berufe wie Servicetechniker für Gastro-Equipment. Für Quereinsteiger mit Kommunikationstalent und Serviceorientierung bietet der Kellnerberuf zudem einen guten Einstieg in die Gastronomie- und Tourismusbranche.

Kellner Jobs in Tirol finden

Die besondere Bedeutung der Kellner Jobs in Tirol

In Tirol haben Kellner-Jobs eine herausragende Bedeutung. Als eine der wichtigsten Tourismusregionen Europas mit mehr als 49 Millionen Übernachtungen pro Jahr ist der Bedarf an qualifizierten Servicekräften in der Gastronomie enorm hoch.

Die zwei ausgeprägten Saisonen – Winter für den Skiurlaub und Sommer für Wandertourismus – schaffen eine fast ganzjährige Nachfrage nach Kellnern. Besonders in den berühmten Wintersportgebieten wie Ischgl, Kitzbühel, Sölden und im Zillertal sowie in den Sommerregionen um den Achensee und in Osttirol werden kontinuierlich Fachkräfte gesucht.

Der Trend zu gehobener Gastronomie und das hohe Qualitätsbewusstsein der Tiroler Gastronomiebetriebe haben zudem die Anforderungen an das Servicepersonal erhöht, was zu attraktiveren Arbeitsbedingungen und besseren Verdienstmöglichkeiten führt als in vielen anderen Regionen Österreichs.

Top Kellner Jobs in Tirol finden

In Tirol finden Kellner die meisten Stellenangebote in den Bezirken Innsbruck, Kufstein, Kitzbühel, Landeck und Lienz. Besonders nachgefragt sind Kellner in gehobenen Restaurants, Hotel-Gasthäusern und traditionellen Alpenhotels sowie in den Après-Ski-Lokalen der Wintersportorte. Die Kombination aus Fachkenntnissen, Fremdsprachenkenntnissen und authentischer Tiroler Gastfreundschaft macht den Beruf zu einer tragenden Säule im Tiroler Tourismus.


Was macht ein Kellner?

Zu den Aufgaben von Kellnern (in Tirol) gehören:

  • Begrüßung und Platzierung der Gäste im Restaurant oder Gasthaus
  • Kompetente Beratung zu Speisen und Getränken, insbesondere zu regionalen Tiroler Spezialitäten
  • Professionelle Aufnahme von Bestellungen und Weiterleitung an die Küche
  • Servieren von Speisen und Getränken nach gastronomischen Standards
  • Vorbereitung und Durchführung von speziellen Serviceleistungen (Flambieren, Tranchieren, Weinservice)
  • Betreuung der Gäste während ihres Aufenthalts und Eingehen auf Sonderwünsche
  • Abrechnung und Kassierung am Ende des Besuchs
  • Pflege eines ordentlichen und sauberen Arbeitsbereichs und Vorbereitung für den nächsten Service
Kellner Jobs in Tirol entdecken

Wie kann ich in Tirol Kellner werden?

Tirol bietet verschiedene Ausbildungswege zum Kellner, von der klassischen Lehre bis zum Quereinstieg für talentierte Servicekräfte.

Lehre als Restaurantfachmann/-frau

Die dreijährige Lehre zum/zur Restaurantfachmann/-frau ist der klassische Ausbildungsweg. Diese duale Ausbildung kombiniert praktische Erfahrung in einem Tiroler Gastronomiebetrieb mit theoretischem Unterricht an der Berufsschule. Die Ausbildung umfasst alle Aspekte des Service, von Getränke- und Warenkunde über Serviertechniken bis hin zu Hygienevorschriften und Gästebetreuung. In Tirol kann die zugehörige Berufsschule in Innsbruck oder in Absam besucht werden.

Lehre als Kellner in Tirol

Tourismusfachschule

Eine Ausbildung an einer Tourismusfachschule in Tirol (wie in Absam, Landeck oder Innsbruck) bietet eine umfassendere Qualifikation. Diese Schulen vermitteln neben praktischen Servicefähigkeiten auch Managementkenntnisse, betriebswirtschaftliches Wissen und mehrere Fremdsprachen. Der Abschluss berechtigt zum direkten Berufseinstieg als Kellner mit guten Aufstiegschancen oder zum weiteren Studium an einer Fachhochschule im Tourismusbereich.

Tourismusfachschule in Tirol

Quereinstieg und Anlernen

Viele Kellner in Tirol sind Quereinsteiger, die direkt in den Beruf einsteigen. Gastronomiebetriebe bieten oft betriebsinterne Schulungen an, in denen die nötigen Grundkenntnisse vermittelt werden. Besonders zu Saisonbeginn werden auch Hilfskräfte ohne spezifische Vorkenntnisse eingestellt und angelernt. Wichtige Voraussetzungen sind Freundlichkeit, Kommunikationsfähigkeit und Belastbarkeit. Fremdsprachenkenntnisse, besonders Englisch, sind in touristischen Gebieten von großem Vorteil.

Quereinstieg als Kellner in Tirol

Weiterbildung im Servicebereich

Für berufliche Weiterentwicklung bieten das WIFI Tirol und andere Bildungseinrichtungen spezielle Kurse im Servicebereich an. Beliebte Weiterbildungen umfassen Sommelier-Kurse, Barkeeper-Ausbildungen oder Spezialisierungen wie Service-Management. Mit zusätzlichen Qualifikationen steigen die Chancen auf eine Position als Chef de Rang, Restaurantleiter oder F&B-Manager in einem renommierten Betrieb.

Weiterbildung für Kellner in Tirol

Starte deine Karriere als Kellner in Tirol 🚀

Der Beruf des Kellners in Tirol bietet mehr als nur einen Job – er ist ein Einstieg in die dynamische Welt der Gastronomie und des Tourismus. Die Arbeit in den vielfältigen Gastronomiebetrieben Tirols, von urigen Berghütten bis zu Gourmetrestaurants, eröffnet spannende Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten in einer der führenden Tourismusregionen der Alpen. Die Kombination aus traditionsreicher Tiroler Gastlichkeit und internationalem Flair macht den Kellnerberuf in dieser Region besonders attraktiv.

Was verdient ein Kellner in Tirol?

Einstiegsgehalt:

Berufseinsteiger mit abgeschlossener Ausbildung können in Tirol mit einem durchschnittlichen monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.700 bis 2.000 Euro rechnen. Hinzu kommen in der Regel Trinkgelder, die je nach Betrieb und Saison das Einkommen deutlich erhöhen können. In vielen Fällen wird auch freie Kost und Logis oder eine Unterkunftsmöglichkeit angeboten.

Mit Berufserfahrung:

Erfahrene Kellner verdienen durchschnittlich 2.000 bis 2.500 Euro brutto pro Monat, zuzüglich Trinkgelder und eventueller Sachleistungen. In gehobenen Gastronomiebetrieben und exklusiven Tourismusregionen wie Kitzbühel oder St. Anton können die Gehälter und besonders die Trinkgelder deutlich höher ausfallen.

In leitender Position:

Mit Übernahme von Verantwortung als Chef de Rang oder Oberkellner kann das Gehalt auf 2.400 bis 2.900 Euro ansteigen. Restaurantleiter oder F&B-Manager in größeren Betrieben können 2.800 bis 3.500 Euro und mehr verdienen.

Wichtiger Hinweis zu den Gehaltsangaben:

Das Gehalt für Kellner in Tirol variiert stark je nach Betriebskategorie, Saison und Region. Ein bedeutender Teil des Einkommens besteht aus Trinkgeldern, die besonders in der Hochsaison und in gehobenen Betrieben erheblich sein können. Saisonale Zuschläge, Überstundenvergütungen und Sachleistungen wie Unterkunft und Verpflegung können den tatsächlichen Verdienst deutlich steigern.

(Quelle: AMS Gehaltskompass)

Berufsfelder in Tirol

  • Küche
  • Ingenieurwesen, Technik
  • Bank, Finanzen, Versicherung
  • Büro, Verwaltung, Assistenz
  • Verwaltung
  • Handwerk, Produktion
  • Rechtswesen
  • Gastronomie, Tourismus
footer region background