DGKP Jobs in Tirol erklärt
Was bedeutet der Beruf des Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegers (DGKP)?
Der Beruf des Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegers (DGKP) ist ein anspruchsvoller Gesundheitsberuf, der die professionelle Betreuung, Pflege und Versorgung von Patienten in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen umfasst. Ziel des DGKP ist es, Menschen in allen Lebenslagen kompetent zu pflegen, medizinisch zu versorgen und sie durch Gesundheitsförderung und Prävention zu unterstützen, wobei stets die aktuellen pflegerischen Standards und gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden müssen.
Verwandte Berufe zu DGKP Jobs in Tirol
Wichtige verwandte Berufe zum DGKP umfassen die Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz als unterstützende Pflegekräfte, den klassischen Pflegeberuf in verschiedenen Spezialisierungen, soziale Berufe wie Sozialarbeiter für die ganzheitliche Betreuung, und spezialisierte Fachkräfte im Bereich Physiotherapie.
Ebenfalls eng verwandt sind Tätigkeiten in Kindergärten (besonders im Bereich Gesundheitsförderung), im administrativen Bereich wie Büro-Tätigkeiten in Gesundheitseinrichtungen, sowie Berufe wie Hausmeister in Pflegeeinrichtungen, die für die Infrastruktur und Versorgung mitverantwortlich sind. Auch Spezialisten aus dem Bereich Chemie oder Biologie, die in medizinischen Laboren arbeiten, haben Schnittstellen zu DGKP-Tätigkeiten. Für Quereinsteiger bietet der DGKP-Beruf zudem nach entsprechender Ausbildung attraktive berufliche Perspektiven.
Top DGKP Jobs in Tirol finden
In Tirol finden DGKP die meisten Stellenangebote in den Bezirken Innsbruck, Innsbruck-Land, Kufstein und Schwaz. Innsbruck bietet zahlreiche Jobs in Krankenhäusern und Kliniken, während in den ländlicheren Regionen besonders Pflegeheime, Rehazentren und mobile Pflegedienste qualifizierte DGKPs suchen. Die Nähe zu wichtigen medizinischen Zentren und die florierende Gesundheitsinfrastruktur machen Tirol zu einem besonders attraktiven Arbeitsumfeld für Pflegefachkräfte.
Die zunehmende Bedeutung des Jobs als DGKP
Durch den demografischen Wandel und die steigende Lebenserwartung spielt der Job des DGKP in Tirol eine zunehmend zentrale Rolle im Gesundheitssystem. DGKPs sichern die qualitativ hochwertige Versorgung einer alternden Bevölkerung und tragen wesentlich zur Aufrechterhaltung eines funktionierenden Gesundheitswesens bei.
Die Verantwortung für eine kompetente und empathische Patientenbetreuung liegt beim DGKP, der durch seine Fachkompetenz und sein Engagement die Lebensqualität von Menschen in verschiedenen Gesundheitszuständen maßgeblich beeinflusst. Besonders in einem alpinen Bundesland wie Tirol, mit seiner besonderen demografischen und geografischen Struktur, sind qualifizierte Pflegefachkräfte ein unverzichtbarer Teil der regionalen Gesundheitsversorgung.
Was macht ein DGKP?
Zu den Aufgaben von DGKPs (in Tirol) gehören:
- Durchführung und Überwachung medizinischer Pflegemaßnahmen und -therapien bei Patienten
- Erstellung und Anpassung individueller Pflegepläne unter Berücksichtigung aller patientenrelevanten Faktoren
- Vorbereitung und Assistenz bei medizinischen Untersuchungen und Eingriffen
- Verabreichung von Medikamenten gemäß ärztlicher Anordnung und Überwachung ihrer Wirkung
- Überwachung des Gesundheitszustands der Patienten und Dokumentation relevanter Veränderungen
- Durchführung präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen sowie Patientenberatung
- Kommunikation und Koordination mit Ärzten, Therapeuten und anderen Gesundheitsberufen
- Anleitung und Führung von Pflegehilfskräften und Auszubildenden im Pflegebereich

Wie kann ich in Tirol DGKP werden?
Tirol bietet vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten, um den Beruf des DGKP zu erlernen und in diesem gefragten Gesundheitsberuf erfolgreich tätig zu werden.
Grundausbildung
Die Grundausbildung zum DGKP erfolgt an speziellen Gesundheits- und Krankenpflegeschulen in Tirol, wie etwa am Ausbildungszentrum West in Innsbruck oder an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule in Kufstein. Die Ausbildung dauert drei Jahre und umfasst theoretischen Unterricht sowie praktische Übungen in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen. Der Zugang erfordert einen Abschluss der 10. Schulstufe und das Bestehen einer Aufnahmeprüfung.
Fachhochschulstudium
Alternativ kann die Ausbildung zum DGKP auch an der Fachhochschule Gesundheit in Innsbruck absolviert werden. Das Bachelorstudium dauert sechs Semester und vermittelt neben praktischen Fähigkeiten auch wissenschaftliche Kompetenzen. Für die Aufnahme sind die Hochschulreife (Matura) oder eine Studienberechtigungsprüfung sowie ein erfolgreiches Aufnahmeverfahren notwendig.
Spezialisierungen
Nach Abschluss der Grundausbildung können DGKPs in Tirol verschiedene Sonderausbildungen absolvieren, die je nach Fachrichtung zwischen ein und zwei Jahren dauern. Zu den Spezialisierungsmöglichkeiten gehören unter anderem die Intensivpflege, Kinderund Jugendlichenpflege, psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege sowie Anästhesiepflege. Diese Weiterbildungen werden sowohl an spezialisierten Bildungseinrichtungen als auch an Krankenhäusern und medizinischen Zentren in Tirol angeboten.
Weiterbildung
Berufstätige DGKPs müssen regelmäßig Fortbildungen absolvieren, um ihr Wissen auf dem aktuellen Stand zu halten. In Tirol bieten verschiedene Institutionen wie das WIFI Tirol oder die FH Gesundheit entsprechende Kurse an. Diese decken Themen wie neue Pflegemethoden, den Umgang mit speziellen Patientengruppen oder den Einsatz moderner medizinischer Geräte ab.
Masterstudium und akademische Laufbahn
Für Karriereaufstieg und Spezialisierung bieten Tiroler Hochschulen verschiedene Masterstudiengänge an.
An der Fachhochschule Gesundheit in Innsbruck oder an der UMIT in Hall in Tirol können DGKPs Masterstudiengänge in Advanced Nursing Practice, Pflegemanagement oder Pflegepädagogik absolvieren. Diese Studiengänge dauern in der Regel vier Semester und eröffnen Möglichkeiten in Forschung, Lehre oder Führungspositionen. Nach dem Master besteht auch die Möglichkeit zur Promotion an verschiedenen Universitäten.
Starte deine Karriere als DGKP in Tirol 🚀
In Tirol gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um als DGKP eine erfolgreiche Karriere zu starten. Ob durch die klassische Ausbildung an einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule, ein Fachhochschulstudium oder spezielle Weiterbildungen für Quereinsteiger – die Wege sind vielfältig und bieten jedem Interessierten die Chance, in diesem wichtigen Gesundheitsberuf erfolgreich zu sein. Die hohe Nachfrage an Pflegefachkräften sorgt für ausgezeichnete Berufsaussichten und Entwicklungsmöglichkeiten in ganz Tirol.
Was verdient ein DGKP in Tirol?
Einstiegsgehalt:
Berufseinsteiger können in Tirol mit einem durchschnittlichen monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.600 bis 2.900 Euro rechnen, wobei Zulagen für Nacht-, Wochenend- oder Feiertagsdienste noch hinzukommen können.
Mit Berufserfahrung:
Mit mehrjähriger Erfahrung und Zusatzqualifikationen steigt das durchschnittliche Bruttogehalt auf etwa 3.000 bis 3.700 Euro monatlich, je nach Einrichtung, Position und Verantwortungsbereich.
Spezialisierung und Führungsposition:
Bei Spezialisierungen in Bereichen wie Intensivpflege, OP-Pflege oder mit Übernahme von Leitungsfunktionen sind Gehälter von 3.800 bis 4.500 Euro und mehr möglich, besonders wenn zusätzliche akademische Qualifikationen wie ein Masterstudium vorliegen.
Wichtiger Hinweis zu den Gehaltsangaben:
Das Gehalt eines DGKP in Österreich variiert stark je nach Einrichtung, Kollektivvertrag, Tätigkeitsbereich und individueller Qualifikation. In öffentlichen Einrichtungen erfolgt die Einstufung meist nach festen Gehaltstabellen, während private Träger teilweise abweichende Vergütungsmodelle haben. Zusätzlich zum Grundgehalt werden oft Zulagen für Schichtdienst, Rufbereitschaft oder besondere Qualifikationen gezahlt.
(Quelle: AMS Gehaltskompass)
DGKP und Pflegeassistenz - Unterschiede und Zusammenhänge
DGKP (Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson) und Pflegeassistenz sind keine alternativen Bezeichnungen für denselben Beruf, sondern zwei unterschiedliche Berufsbilder mit verschiedenen Ausbildungswegen, Verantwortungsbereichen und Kompetenzen.
DGKP:
Die DGKP ist eine hochqualifizierte Pflegefachkraft mit einer dreijährigen Ausbildung oder einem Bachelorstudium. DGKPs können selbstständig den gesamten Pflegeprozess planen, durchführen und evaluieren. Sie führen auch medizinische Tätigkeiten wie Infusionen legen, Injektionen verabreichen oder Wundversorgung eigenverantwortlich durch. DGKPs übernehmen zudem oft Leitungs- und Organisationsaufgaben und sind für die fachliche Anleitung von Pflegeassistenzberufen verantwortlich.
Pflegeassistenz (PA):
Die Pflegeassistenz (früher: Pflegehilfe) absolviert eine einjährige Ausbildung und arbeitet unter Anleitung und Aufsicht von DGKPs. Pflegeassistenten unterstützen bei der Grundpflege (Körperpflege, Mobilisation, Nahrungsaufnahme) und führen einfachere pflegerische Tätigkeiten durch. Sie dürfen bestimmte medizinische Maßnahmen nur nach Anordnung und unter Aufsicht einer DGKP durchführen.
Pflegefachassistenz (PFA):
Als Zwischenstufe wurde 2016 mit dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz die Pflegefachassistenz eingeführt, die eine zweijährige Ausbildung erfordert und über erweiterte Kompetenzen im Vergleich zur Pflegeassistenz verfügt. Die PFA kann auch bestimmte medizinische Tätigkeiten nach ärztlicher Anordnung selbstständig durchführen.
Zusammenarbeit im Pflegeteam:
In der Praxis arbeiten diese Berufsgruppen eng zusammen und bilden ein abgestuftes Pflegeteam. Die DGKP trägt die Hauptverantwortung und übernimmt komplexe pflegerische und medizinische Aufgaben, während Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz bei der Grundversorgung unterstützen und je nach Qualifikation bestimmte delegierte Tätigkeiten übernehmen.
Diese Differenzierung stellt sicher, dass alle Betreuungsaufgaben entsprechend der Kompetenz und Ausbildung optimal verteilt werden und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung gewährleistet ist.