Swipe
#ÄrztInnen

Assistenzärztin/Assistenzarzt in Ausbildung zur/m Fachärztin/Arzt für Innere Medizin

Jetzt bewerben! Über WhatsApp bewerben! Beschäftigungsausmaß:
Vollzeit
Arbeitszeiten:
nach Dienstplan
Eintrittsdatum:
1. April 2025
Dienstort:
Ö. LKH Hochzirl - Natters (Standort Natters)- Innere Medizin
Gehalt:
mind. Brutto € 4.690,70 (incl. Überstundenzuschlagspauschale Brutto € 5.537,60)
Die internistische Abteilung des ö. LKH Hochzirl - Natters (Standort Natters) ist eines der führenden internistischen Zentren mit Schwerpunkt Kardiologisch/Herzchirurgische sowie Onkologische und Palliative Akutnachbehandlung. An unserer Abteilung am Standort  Natters werden seit 2001 Patienten mit einem breiten Spektrum internistischer Krankheitsbilder behandelt. Unsere Tätigkeiten umfassen die diagnostische Abklärung, Evaluierung von Gesundheitspotential, Konsiliardienst und Entwicklung von allgemein internistischen Therapiestrategien. 
Die zu betreuenden internistischen Stationen weisen einerseits einen onkologischen (22 Betten inklusive 2 Palliativbetten), sowie einen kardiologischen/herzchirurgischen Schwerpunkt (26 Betten) auf. Zusätzlich gibt es einen Schwerpunkt Diabetes mellitus in Form einer Diabetes Ambulanz.
 

Ihre berufliche Zukunft

Eine mögliche Basisausbildung (9 Monate, davon erfolgen 3 Monate auf einer Herz/Chirurgischen Abteilung) kann automatisch mit Dienstantritt begonnen werden. Die Ausbildung umfasst neben der Basisausbildung die vollen 27 Monate der Sonderfach Grundausbildung zur Fachärztin/-arzt für Innere Medizin. (ÄAO 2015)
Im Rahmen der Ausbildung zur Fachärztin/-arzt für Innere Medizin sind nach Beendigung der 27-monatigen Grundausbildung zusätzlich 4 Module zu je 9 Monaten zu absolvieren. Diese Module können nach Vereinbarung an der Inneren Medizin des LKI (incl. Notfallaufnahme) absolviert werden.
Im Fall einer bereits abgeschlossenen Sonderfach Grundausbildung können am LKH Natters 18 Monate der Sonderfach Schwerpunktausbildung zur Fachärztin/-arzt für Innere Medizin absolviert werden (entspricht 2 der 4 Module; mögliche Spezialgebiete: Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Nephrologie). (ÄAO 2015)
Alternativ umfasst die Ausbildung im Rahmen der ÄAO 2006 36 Monate des Hauptfaches Innere Medizin. (ÄAO 2006)
Auf Grund der Größe der Abteilung ist man aktiv in die diagnostische Abklärung eingebunden. Die Ausbildung umfasst insbesondere die Erlernung der Sonographie (Abdomensonographie, Echokardiographie, Gefäßsonographie), Punktionen (Pleura, Aszites), Gastroskopien, sowie die Befundung von Langzeit-EKG´s und Spirometrien. Insgesamt werden ca. 3.000 Ultraschalluntersuchungen pro Jahr absolviert, damit wird den Assistenzärztinnen/ärzten eine fundierte Ultraschallausbildung ermöglicht. 
Theoretische Aus- und  Fortbildungen werden unterstützt.

Ihre Qualifikationen

Für inhaltlicher Details können Sie sich gerne an Frau Primarin Dr. Gudrun Henle-Talirz Gudrun per Email (gudrun.henle-talirz@tirol-klinken.at) oder unter der Nummer +43 50 504-86739 wenden.

Wir bieten Ihnen


Es erwartet Sie eine große Auswahl an Sozialleistungen wie das Klimaticket Tirol, Gemeinschaftstage, Pensionskasse und viele mehr: Mobilität Familie/Kinder (Weiter-)bildung Arbeitszeit Gesundheit Wohnen Essen Sparhilfen Jetzt bewerben! Über WhatsApp bewerben!

Assistenzärztin/Assistenzarzt in Ausbildung zur/m Fachärztin/Arzt für Innere Medizin

Assistenzärztin/Assistenzarzt in Ausbildung zur/m Fachärztin/Arzt für Innere Medizin

footer region background