HERZLICH WILLKOMMEN
beim Abwasserverband Zirl und Umgebung.
Unsere Aufgabe ist es, die Abwässer unserer Verbandsgemeinden zu sammeln und zu reinigen.
Unser Verband besteht aus 14 Gemeinden, die sich im Sinne der Tiroler Gemeindeordnung vereint haben.
Mitgliedsgemeinden:
Flaurling, Polling, Pettnau, Hatting, Inzing, Reith bei Seefeld, St. Sigmund, Gries im Sellrain, Sellrain, Ranggen, Oberperfuss, Unterperfuss, Kematen und Zirl
Der Abwasserverband Zirl und Umgebung ist ein kommunaler Dienstleister im Bereich Abwasserbehandlung und Umweltschutz. Seit unserer Gründung setzen wir uns leidenschaftlich für die Sammlung und Wiederaufbereitung von Abwässern ein, um die Umwelt zu schützen und nachhaltige Lösungen für unsere Gesellschaft zu schaffen.
Unser Team besteht aus engagierten Fachleuten, die sich tagtäglich für den Schutz unserer Umwelt einsetzen. Wir bieten vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Betriebs- und Sicherheitstechnik, Umweltschutz, Labor und Verwaltung. Egal, ob Berufseinsteiger oder erfahrene Fachfrau – bei uns findest du eine herausfordernde, abwechslungsreiche und erfüllende Arbeit.
Was uns auszeichnet ist unser Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation. Wir investieren kontinuierlich in modernste Technologien und Methoden, um unsere Prozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Mit spannenden Projekten gestaltest du aktiv unsere Zukunft mit!
Darüber hinaus legen wir großen Wert auf ein freundliches und unterstützendes Arbeitsumfeld. Bei uns sind Teamwork und gegenseitige Unterstützung gelebte Werte. Wir glauben fest daran, dass jeder Mitarbeiter einen wichtigen Beitrag zum Erfolg unseres Betriebs leistet, und wir schätzen die Vielfalt der Ideen und Perspektiven, die unsere Mitarbeiter mitbringen.
Wir laden alle herzlich ein, sich auf offene Stellen zu bewerben. Unser tägliches Tun und Schaffen siehst du dir am besten direkt, gerne auch bei einem Schnuppertag bei uns, an!
Unsere Tätigkeiten:
Der AV Zirl betreibt eine moderne Kläranlage, die auf eine effiziente Abwasserreinigung spezialisiert ist. Unser höchstes Ziel ist es, die Anlage stetig weiterzuentwickeln und sicherzustellen, dass Abwässer und Schadstoffe nicht in natürliche Gewässer gelangen. Dabei legen wir besonderen Wert auf Umweltverträglichkeit, Energieeffizienz und Ressourcenschonung.
Betrieb und Überwachung von Kläranlagenausrüstung: Wartung und Reinigung von Pumpen, Filtern und anderen Geräten, Instandhaltung, Inspektion und Reparatur von Anlagenkomponenten.
Probenahme und Laboranalyse: Entnahme von Abwasserproben aus verschiedenen Stufen des Reinigungsprozesses und Durchführung von Analysen im kläranlageninternen Labor, um die Qualität des behandelten Wassers zu überprüfen und sicherzustellen, dass es den Umweltstandards und gesetzlichen Vorgaben entspricht.
Fehlerbehebung und Problemlösung: Identifizieren und Beheben von Betriebsstörungen, Durchführen von Fehlerdiagnosen und Implementieren von Lösungen, um den reibungslosen Betrieb der Anlage sicherzustellen.
Dokumentation: Führen von Aufzeichnungen über Betriebsparameter, Wartungsarbeiten, Probenahmen und andere relevante Informationen gemäß den betrieblichen und gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften.
Verwaltung: administrative Aufgaben, Verwaltung des Lagerbestands, Bestellwesen und Beschaffung, Dokumentenmanagement, Terminkoordination und Kommunikation.
Überwachung von Indirekteinleitern: externe Probenahmen auf dem Gelände von Indirekteinleitern in- und außerhalb des Verbandsgebietes, Laboranalysen, Datenanalysen und Ausstellung von Gutachten.
Projektmanagement: Planung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur Modernisierung, Erweiterung oder Optimierung der Kläranlageninfrastruktur und -technologie.