Traineeprogramm & Lehrgang für den Sozialen Fachdienst in der Kinder- und Jugendhilfe

Ab Oktober 2025 können ca. 15 TeilnehmerInnen ein Jahr lang praktische Erfahrung im Sozialen Fachdienst sammeln und ihr Wissen durch begleitende Fortbildungen im Rahmen eines internen Lehrgangs vertiefen. Die Trainees arbeiten vor allem in den Teams der Kinder- und Jugendhilfen an den Bezirksverwaltungsbehörden mit. Bewerbungen sind von 30. April bis 18. Mai 2025 möglich.

Traineeprogramm & Lehrgang für den Sozialen Fachdienst in der Kinder- und Jugendhilfe

Deine Vorteile auf einen Blick

  • Nächstes duales Programm für den Sozialen Fachdienst in der Kinder- & Jugendhilfe startet im Oktober 2025
  • montl. Vergütung mind. €3.763,30
  • Bewerbung zwischen 30.04.2025 und 18.05.2025 möglich

Das wartet auf Sie

  • Als Trainee sind Sie in einem einjährigen, befristeten Dienstverhältnis in einer Bezirksverwaltungsbehörde in Tirol angestellt. Bei offenen Stellen und beidseitigen Einvernehmen besteht die Möglichkeit der Übernahme in eine weiterführende Anstellung.
  • In der Kinder- und Jugendhilfe, setzten Sie, begleitet von erfahrenen KollegInnen, Maßnahmen zur Sicherung des Kindeswohls um (Gefährdungsabklärung und – einschätzung, Hilfeplanung von Erziehungshilfen). Sie beraten in Obsorgefragen und unterstützen in Krisensituationen. Zur Sicherung des Kindeswohls erstellen Sie Anträge und sozialarbeiterische Stellungnahmen für Gerichte. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die Auswahl, Vermittlung und Begleitung von Pflege- und Adoptiveltern und –kindern.
  • Das duale Programm bietet einen fundierten und praxisnahen Einstieg in die Berufspraxis des Sozialen Fachdienstes. Als Trainee sind Sie in ein Team der Kinder- und Jugendhilfe einer Bezirksverwaltungsbehörde integriert, werden von Anfang an in alle Arbeitsprozesse eingebunden und von erfahrenen Fachkräften begleitet. Schritt für Schritt werden Sie an die Fallarbeit und damit verbundene Verantwortungsübernahme herangeführt.
  • Der interne Lehrgang vermittelt aufbauend und praxisnah die notwendigen rechtlichen, fachlichen und methodischen Grundlagen sowie Kernprozesse des jeweiligen Tätigkeitsbereichs. Das duale Konzept zielt auf die Vertiefung von Fachwissen und die Erweiterung der Handlungskompetenz für die qualifizierte Fallarbeit ab.
  • Kollegiale Auseinandersetzung, Vernetzung, und Reflexion fördern den optimalen Lerntransfer in die Praxis. Begleitende Supervision stärkt die berufliche Rolle und bringt mehr Sicherheit im Arbeitsalltag.

Voraussetzungen

Für die Teilnehmenden gelten folgende Voraussetzungen:

  • Erfolgreicher Abschluss der Sozialakademie oder eines Fachhochschulstudienlehrganges für Soziale Arbeit bzw. erfolgreicher Abschluss eines Studiums der Erziehungswissenschaften oder der Psychologie, Abschluss einer Sozialpädagogischen Ausbildung (Diplom/Bachelor)
  • Führerschein B
  • Deutschkenntnisse auf C2 Niveau
  • Bereitschaft zur zunehmenden selbstständigen Aufgabenerfüllung, insbesondere selbstständigen Fallsteuerung, Gesprächsführung und Dokumentation

Infoveranstaltung am 9. April 2025 im Landhaus

Am 9. April von 15.30 bis 18 Uhr im Landhaus 1 in Innsbruck (Eduard-Wallnöfer-Platz 3) wird es im Rahmen unseres BewerberInnentages die Möglichkeit geben, sich unverbindlich und ohne Voranmeldung über das Angebot zu informieren. 

Jetzt bewerben!

Nähere Informationen zum dualen Programm finden Sie in der Broschüre unter Broschüre für das duale Programm: Sozialer Fachdienst in der Kinder- und Jugendhilfe

Verwandte News zum Thema

Berufsfelder in Tirol

  • sonstige Berufe
  • Sport & Animation
  • Bank, Finanzen, Versicherung
  • Verkehr, Transportwesen, LKW
  • Rechtswesen
  • Büro, Verwaltung, Assistenz
  • Einkauf, Logistik, Lager
  • Bildung, Coaching, Beratung
footer region background