Rezeptionist Jobs in Tirol

Was macht ein Rezeptionist?

Der Rezeptionist ist für den Empfang und die Verabschiedung von Gästen eines Hotels verantwortlich. Dabei kümmert er sich bei der Ankunft der Gäste um alle Formalitäten, übergibt die Zimmerschlüssel, gibt Auskünfte zum Hotel, dem Angebot und auch möglichen Ausflugszielen oder Angeboten in näherer Umgebung. Des Weiteren nimmt er auch telefonische und schriftliche Anfragen entgegen und übernimmt die Zimmerbuchung mittels EDV-Programm.

Um als Rezeptionist tätig zu werden, bieten sich mittlere und höhere Schul- oder Lehrlingsausbildungen im Tourismusbereich an. Größere Hotels bieten oft auch interne Kurzausbildungen an. Besonders wichtig sind jedoch die Freude am Umgang mit Menschen, gepflegtes Auftreten, gute Englischkenntnisse (jede weitere Fremdsprache von Vorteil), EDV-Anwenderkenntnisse, Organisationsgeschick, Interesse am Tourismus und die Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten (auch Nacht- und Wochenenddienste).


Die Aufgaben von Rezeptionisten

  • Gästebetreuung: Empfang und Verabschiedung von Gästen, persönliche Betreuung während des Aufenthalts
  • Verwaltungstätigkeiten: Schlüsselausgabe/-verwaltung, Zimmerbuchungen, Check-in und Check-out
  • Kommunikation: Beantwortung von Anfragen per Telefon, E-Mail oder persönlich
  • Informationsdienst: Auskünfte zu Hotelangeboten, Veranstaltungen und Ausflugsmöglichkeiten in der Region
  • Beschwerdemanagement: Professionelle Bearbeitung von Reklamationen und Anliegen der Gäste
  • Administrative Aufgaben: Je nach Hotel auch Postbearbeitung, Telefonvermittlung und Rechnungsstellung
Rezeptionist Jobs in Tirol

Rezeptionist Jobs in Tirol - Der aktuelle Arbeitsmarkt

Tirol als eine der führenden Tourismusregionen Österreichs bietet ein breites Spektrum an Rezeptionist Jobs. Besonders in den bekannten Tourismusgebieten wie Kitzbühel, Seefeld, Innsbruck und dem Zillertal besteht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Rezeptionisten.

Die Berufschancen stehen jedenfalls gut, da sich die Tourismusbranche österreichweit nach wie vor weiterentwickelt und die Nächtigungszahlen ansteigen oder zumindest seit Jahren stabil sind. Ein besonderer Vorteil des Tiroler Arbeitsmarktes für Rezeptionisten ist die Ganzjahresbeschäftigung in vielen Betrieben, da die Region sowohl im Winter als auch im Sommer touristisch stark frequentiert wird.

Mit zunehmender Digitalisierung verändern sich auch die Anforderungen an den Rezeptionisten. Moderne Hotelsoftware, digitale Gästeservices und Online-Buchungssysteme erfordern kontinuierliche Weiterbildung und technisches Verständnis. Rezeptionisten mit guten Fremdsprachenkenntnissen, insbesondere Englisch, Italienisch und Russisch, haben besonders gute Karriereaussichten.

Ausbildungsmöglichkeiten in Tirol: So wirst du Rezeptionist

Wie bereits erwähnt, eignet sich insbesondere eine mittlere oder höhere Schulausbildung im Tourismusbereich als Grundlage für Rezeptionist Jobs in Tirol. In Tirol bieten sich dazu die Höheren Bundeslehranstalten für Tourismus oder wirtschaftliche Berufe (mit einschlägiger autonomer Vertiefung) an. Zudem können auch Lehrausbildungen im Tourismusbereich absolviert werden.

Folgende Bildungswege sind besonders empfehlenswert:

  • Schulische Ausbildung: Tourismusfachschulen in Innsbruck, Zell am Ziller oder Lienz
  • Lehrausbildung: Hotel- und Gastgewerbeassistent oder Hotelkaufmann
  • Weiterbildung: Spezialisierte Kurse für Rezeptionisten an der WIFI oder anderen Bildungseinrichtungen
  • Interne Ausbildungen: Von größeren Hotels angebotene Trainingsprogramme und Einschulungen

Berufsfelder in Tirol

  • Ingenieurwesen, Technik
  • Absolventen (Universität, FH, HTL)
  • Wissenschaft, Forschung
  • Bank, Finanzen, Versicherung
  • Verkehr, Transportwesen, LKW
  • Büro, Verwaltung, Assistenz
  • Praktikum, Ferialjob, Nebenjob
  • Baugewerbe, Architektur
footer region background