Ordinationsassistentin Jobs in Tirol

Was macht eine Ordinationsassistentin?

Die Ordinationsassistentin unterstützt Ärzte in der jeweiligen Ordination oder in einem Ambulatorium. Dabei kümmert sie sich bspw. um die Vorbereitung von medizinischen Apparaturen und Instrumenten, übernimmt die Reinigung/Desinfektion ebendieser und führt auch Blutabnahmen, Infusionen und unterschiedliche Tests (z.B. Harntest, Allergietest usw.) durch.

Neben der Unterstützung im medizinischen Bereich übernimmt die Ordinationsassistentin auch die administrativen und organisatorischen Aufgaben wie bspw. Terminkoordination, Empfang der Patienten, Abrechnung mit den Krankenkassen (oder den Patienten wenn privat) und die regelmäßige Prüfung der Lagerbestände und Nachbestellung (von z.B. Verbandmaterial, medizinische Instrumente, Desinfektionsmittel usw.).


Die Aufgaben von Ordinationsassistentinnen

  • Administration: Korrespondenz mit Patienten, Krankenkassen und Ämtern, Aktenführung und Terminkoordination
  • Empfang: Begrüßung und Registrierung der Patienten in der Ordination
  • Finanzen: Abrechnung der ärztlichen Leistungen mit Krankenkassen oder direkt mit den Patienten
  • Medizinische Unterstützung: Vorbereitung, Reinigung und Desinfektion medizinischer Geräte und Instrumente
  • Assistenz bei Behandlungen: Durchführung von Blutabnahmen, Infusionen und verschiedenen medizinischen Tests
  • Lagerverwaltung: Kontrolle der Vorräte und Bestellung von medizinischem Material und Bürobedarf
Ordinationsassistentin Jobs in Tirol

Ordinationsassistentin Jobs in Tirol - Der aktuelle Arbeitsmarkt

Die Berufsaussichten stehen im gesamten medizinischen Bereich jedenfalls sehr gut. Es werden fortlaufend qualifizierte Ordinationsassistentinnen gesucht, um der laufend steigenden Nachfrage im medizinischen Bereich gerecht werden zu können. Tirol mit seiner gut ausgebauten medizinischen Infrastruktur bietet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten.

Besonders in den größeren Städten wie Innsbruck, Kufstein und Lienz finden sich zahlreiche Arztpraxen, Ambulatorien und Gruppenpraxen, die Ordinationsassistentinnen beschäftigen. Auch medizinische Zentren und Krankenhäuser bieten Beschäftigungsmöglichkeiten.

Der demografische Wandel und die zunehmende Alterung der Bevölkerung führen zu einem steigenden Bedarf an medizinischer Versorgung, was die Nachfrage nach qualifizierten Ordinationsassistentinnen weiter erhöht. Besonders gefragt sind Fachkräfte mit zusätzlichen Qualifikationen wie EDV-Kenntnissen, Fremdsprachenkenntnissen oder Erfahrung mit speziellen medizinischen Fachbereichen.

Ausbildungsmöglichkeiten in Tirol: So wirst du Ordinationsassistentin

Um als Ordinationsassistentin tätig werden zu können, muss eine gesetzlich geregelte Ausbildung absolviert werden. Diese wird einerseits an Fachschulen für medizinische Assistenzberufe und andererseits an externen Bildungseinrichtungen wie dem WIFI oder BFI angeboten.

Die Ausbildung findet dual – sprich theoretisch als auch praktisch – statt. Anders als bei den anderen medizinischen Assistenzberufen, können Ordinationsassistentinnen aber auch direkt über die Anstellung in einer Ordination, einem Ambulatorium oder einer Gruppenpraxis die (praktische) Ausbildung absolvieren.

In Tirol bieten verschiedene Bildungseinrichtungen entsprechende Ausbildungskurse an, darunter das WIFI Tirol, das BFI Tirol und die Gesundheits- und Krankenpflegeschulen. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel zwischen 6 und 12 Monaten, je nach Bildungseinrichtung und Kursform (Vollzeit oder berufsbegleitend).

Für den Beruf der Ordinationsassistentin sollte man folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Belastbarkeit: Hohe psychische Belastbarkeit und Stressresistenz im oft hektischen Praxisalltag
  • Empathie: Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patienten in verschiedenen gesundheitlichen Situationen
  • Kommunikationsfähigkeit: Klare und verständliche Kommunikation mit Patienten und medizinischem Personal
  • Medizinisches Interesse: Grundlegendes Verständnis und Interesse an humanmedizinischen Themen
  • Organisationstalent: Fähigkeit zur selbständigen und strukturierten Arbeitsweise
  • Diskretion: Verschwiegenheit im Umgang mit sensiblen Patientendaten

Berufsfelder in Tirol

  • Sport & Animation
  • Verkauf, Handel, Kundenbetreuung
  • Bank, Finanzen, Versicherung
  • Wissenschaft, Forschung
  • Baugewerbe, Architektur
  • Rechnungswesen, Controlling
  • Personalwesen
  • Quereinsteiger
footer region background