New Work: Ist die neu definierte Arbeitswelt gekommen, um zu bleiben?

Die Arbeitswelt befindet sich inmitten einer tiefgreifenden Transformation: Globalisierung, ein veränderter Wertekompass und rasante technologische Fortschritte führen dazu, dass unsere Gesellschaft grundlegend neu darüber nachdenkt, wann, wo und vor allem wie Arbeit gestaltet wird. Dieser umfassende Wandel wird unter dem Begriff "New Work" zusammengefasst – ein Konzept, das längst über ein bloßes Schlagwort hinausgewachsen ist und zunehmend unsere Art zu arbeiten prägt. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die grundlegenden Prinzipien von New Work und beleuchten, wie sie unsere Arbeitsweise revolutionieren.

5 größten New Work Trends 2023

Kategorie: Arbeitswelt | Lesedauer: 04 min | aktualisiert am 22. August 2024
Zielgruppe: Arbeitnehmer:innen & Arbeitgeber:innen
Weitere Blogs aus der Arbeitswelt auf tirolerjobs.at

Warum New Work?

Der Begriff "New Work" geht auf den Sozialphilosophen Frithjof Bergmann zurück, der Mitte der 1970er-Jahre die Theorie der "neuen Arbeit" entwickelte. Diese Theorie versuchte erstmals, den tiefgreifenden Wandel zu erfassen, den unser Verständnis von Arbeit seit der industriellen Revolution durchläuft.

Bergmanns Konzept von "New Work" stellt nicht mehr das bloße Erledigen von Aufgaben in den Vordergrund, sondern die individuelle Selbstverwirklichung, die durch den eigenen Beruf ermöglicht wird.


Was verstehen wir heute unter New Work?

Der Begriff "New Work" ist, genau wie die Arbeit selbst, einem ständigen Wandel unterworfen. Immer neue Ideen und Innovationen prägen die Vorstellung davon, wie die "Arbeit der Zukunft" aussehen könnte. Heutzutage steht bei New Work vor allem die Flexibilität im Arbeitsalltag im Mittelpunkt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht zu werden.


Was sind Themen von New Work?

  • Flexible Arbeitszeiten: Modelle wie Teilzeit, Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit, Kurzarbeit oder die 4-Tage-Woche bieten den Mitarbeitenden mehr Freiraum.
  • Flexibler Arbeitsort: Home Office, Remote Work, mobiles Arbeiten und hybrides Arbeiten ermöglichen es, unabhängig von einem festen Bürostandort produktiv zu sein.
  • Fachliche Flexibilisierung: Durch Collaboration, interdisziplinäre Projektarbeit und Crowdsourcing wird die Zusammenarbeit neu gedacht und innovativer gestaltet.

Für viele Mitarbeitende ist die Balance zwischen Arbeits- und Privatleben – die sogenannte Work Life Balance – von zentraler Bedeutung. Unternehmen, die diese Flexibilität bieten, machen sich nicht nur attraktiver für neue Talente, sondern fördern auch die Zufriedenheit und Produktivität ihrer Belegschaft.


Was sind die Ziele von New Work?

New Work geht jedoch weit über die reine Flexibilisierung hinaus. Die zentralen Ziele von New Work lassen sich in mehreren Schlüsselbereichen zusammenfassen:

New Work - Was sind die Ziele?

  1. Sinnstiftende Arbeit: Eines der Hauptziele von New Work ist es, die Arbeit für die Mitarbeitenden sinnstiftend zu gestalten. Das bedeutet, dass die Tätigkeit nicht nur als Mittel zum Zweck (d.h. zur Sicherung des Lebensunterhalts) betrachtet wird, sondern auch als eine Quelle der persönlichen Erfüllung und als Möglichkeit, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
  2. Erhöhung der Selbstbestimmung: New Work strebt danach, die Autonomie der Mitarbeitenden zu fördern. Das bedeutet, ihnen mehr Kontrolle über ihre Arbeitszeit, ihren Arbeitsort und die Art und Weise, wie sie ihre Aufgaben erledigen, zu geben. 
  3. Förderung der Zusammenarbeit: In einer zunehmend vernetzten Welt ist Zusammenarbeit unerlässlich. New Work zielt darauf ab, durch moderne Technologien und Arbeitsmethoden eine reibungslose und effektive Zusammenarbeit zu ermöglichen.
  4. Entwicklung einer resilienten Unternehmenskultur: New Work fördert eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen, Transparenz und Wertschätzung basiert. Dies schafft ein Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeitende sich sicher fühlen, ihre Ideen einzubringen, und in dem Fehler als Teil des Lernprozesses gesehen werden.
  5. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung: Ein weiteres Ziel von New Work ist es, nachhaltige und sozial verantwortliche Arbeitsmodelle zu etablieren. Unternehmen, die auf New Work setzen, legen zunehmend Wert darauf, dass ihre Geschäftsmodelle und Arbeitsbedingungen ökologisch und sozial verträglich sind. Dies spiegelt das wachsende Bewusstsein in der Gesellschaft wider, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen sollten.
  6. Förderung der individuellen Weiterentwicklung: New Work legt großen Wert auf die kontinuierliche Weiterbildung und persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden.

Darüber hinaus entwickeln sich ständig neue Trends im Rahmen von New Work, die über die genannten Flexibilisierungsaspekte hinausgehen und die Arbeitswelt von morgen weiter revolutionieren. Dazu gehören beispielsweise Konzepte wie

  • Purpose-driven Work, bei dem der Zweck der Arbeit im Mittelpunkt steht, oder
  • New Leadership, das auf Führung durch Vertrauen und Empowerment statt durch Kontrolle setzt.

Herausforderungen und Chancen von New Work

  1. Herausforderungen bei der Implementierung von New Work:

  • Technologische Herausforderungen: Die Einführung neuer Tools und Plattformen kann teuer und komplex sein. Mitarbeitende müssen geschult werden, und es besteht die Gefahr, dass die Technologie nicht optimal genutzt wird.
  • Kulturelle Veränderungen: Der Übergang zu New Work erfordert oft eine tiefgreifende Veränderung der Unternehmenskultur, was Widerstände hervorrufen kann. Die Akzeptanz neuer Arbeitsweisen und der Abbau alter Hierarchien kann Zeit und Geduld erfordern.
  • Management-Herausforderungen: Führungskräfte müssen lernen, mit mehr Autonomie und Selbstbestimmung der Mitarbeitenden umzugehen. Traditionelle Führungsstile müssen angepasst oder vollständig überdacht werden.
  • Work Life Blending: Während Flexibilität als Vorteil gilt, kann sie auch dazu führen, dass die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen, was zu Stress und Burnout führen kann.
  1. Chancen durch New Work:

  • Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung: Durch mehr Autonomie, Sinnstiftung und Flexibilität können Mitarbeitende zufriedener und loyaler werden, was die Mitarbeiterbindung stärkt.
  • Innovationsförderung: Ein Arbeitsumfeld, das Kreativität und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert, kann zu mehr Innovationen führen.
  • Attraktivität als Arbeitgeber: Unternehmen, die New Work erfolgreich umsetzen, sind oft attraktivere Arbeitgeber für Talente, insbesondere für jüngere Generationen, die Wert auf Flexibilität und Sinnstiftung legen.
  • Effizienzsteigerung: Durch die richtige Anwendung von New Work-Prinzipien können Prozesse effizienter gestaltet und Ressourcen besser genutzt werden.

Wir fassen zusammen

Die Arbeitswelt durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen für alle Beteiligten mit sich bringt. Für Mitarbeitende weltweit bedeutet dieser Wandel mehr Flexibilität und die Möglichkeit, ihren Wunsch nach Selbstbestimmung im Arbeitsleben zu verwirklichen. 

Die Prinzipien von New Work geben ihnen die Freiheit, ihre Arbeitszeiten und -orte individuell zu gestalten und in einer Weise zu arbeiten, die ihrer persönlichen Entwicklung und Zufriedenheit dient.

Für Unternehmen bedeutet dieser Wandel jedoch auch, dass sie sich den veränderten Erwartungen ihrer Belegschaft anpassen müssen. Die Zeiten, in denen Mitarbeitende respektlos behandelt werden konnten, sind endgültig vorbei – nicht zuletzt, weil soziale Medien Unternehmen zunehmend einer kritischen Öffentlichkeit aussetzen. Firmen sind heute mehr denn je gefordert, integrative und faire Arbeitsbedingungen zu schaffen, die auch benachteiligte Gruppen berücksichtigen. Ein diversifizierter Recruiting-Prozess ist dabei ebenso unerlässlich wie eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen, Transparenz und Wertschätzung basiert.

Trotz der weitverbreiteten Begeisterung für "New Work" darf jedoch nicht übersehen werden, dass dieses Konzept vor allem in westlichen Ländern Fuß gefasst hat. In vielen Entwicklungsländern bestehen weiterhin prekäre Arbeitsbedingungen, die an frühere Zustände in Europa erinnern. Um "New Work" wirklich umfassend zu verwirklichen, ist ein globaler Ansatz notwendig, der die Arbeitsbedingungen weltweit verbessert. Besonders große Unternehmen stehen hier in der Verantwortung, ihre globalen Einflussmöglichkeiten zu nutzen, um auch in weniger privilegierten Regionen positive Veränderungen anzustoßen.

 

Catrin Kreyer

Catrin ist mehr als nur versiert in den Sozialen Medien - sie lebt sie regelrecht. Ihr Weg begann mit einem Kommunikationsdesign-Studium in München, gefolgt von einem Abstecher durch verschiedene Agenturen. Doch ihr Herz schlug stets digital. Heute widmet sie auf kärntnerjobs.at, salzburgerjobs.at, steirerjobs.at, südtirolerjobs.it, tirolerjobs.at und wienerjobsPLUS den Themen Employer Branding, Social Recruiting, New Work sowie den Dynamiken der Generationen Y und Z am Arbeitsmarkt. Ihr Weg zeigt, dass wahre Leidenschaft gepaart mit digitalem Geschick die Tür zu einer aufregenden Reise in die Zukunft öffnen kann.

Catrin auf LinkedIn

Diese Firmen bieten derzeit einen New Work Job an:

Alle Firmen anzeigen

Verwandte News zum Thema New Work

footer region background